Die auf Hochleistung getrimmten Legehennen „produzieren“ rund 300 Eier jedes Jahr2 – während Hühner ursprünglich ungefähr 25 Eier gelegt haben3. Dieser Wahnsinn hat Folgen: Unglaubliche 97 Prozent aller Legehennen haben gebrochene Brustbeine, wie eine aktuelle Studie der Uni Bern zeigt4. Den Tieren brechen einfach die Knochen, weil die vielen Eier ihnen alles Kalzium entziehen.
Das zeigt: Das Verbot des Kükentötens doktert nur an Symptomen eines kaputten Tierhaltungssystems herum. Es soll weiter möglichst billig und möglichst viel produziert werden. An dem Grundproblem ändert es nichts: dass Hühner in der modernen Agrarindustrie entweder darauf gezüchtet sind, extrem viele Eier zu legen oder extrem viel Fleisch anzusetzen.
Wir müssen stattdessen zurück zu sogenannten „Zweinutzungshühnern“, die sowohl Eier legen als auch genug Fleisch für die Mast ansetzen. Und es braucht nicht weniger als einen wirklichen Systemumbau in der Tierhaltung: Wir müssen deutlich weniger Hühner halten, aus robusteren Rassen und in besseren Haltungsbedingungen, die die Tiere nicht krank und kaputt machen.
Dafür setzen wir uns bei foodwatch ein! Wenn Sie mithelfen wollen, dann werden Sie jetzt Mitglied! Unsere Recherchen, Reports und Kampagnen sind oft aufwändig und teuer – und wir nehmen keine Spenden vom Staat oder der Industrie. Daher sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!
|